Jetzt: Wanderpässe 2025 abgeben

Der Schwäbische Albverein gab seither zum Jahresbeginn Wander-Fitnesspässe des Deutschen Wanderverbandes aus, in die die Teilnahme an Wanderungen der Ortsgruppen im Laufe des Jahres eingetragen werden.

Die Pässe werden inzwischen nicht mehr gedruckt. Als Nachweis für die Teilnahme steht jetzt aber ein Vordruck im Internet unter www.wanderverband.de/wandern/deutsches-wanderabzeichen zur Verfügung.

Bei jährlich 100 Kilometern für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr, 150 km für Jugendliche bis zum 17. Lebensjahr und 200 km für Erwachsene gibt es eine Urkunde. Auch Radwandern, Gesundheitswandern, Skilanglauf und Schneeschuhwandern werden gewertet. Die Urkunde ist dem Sportabzeichen gleichgestellt und viele Krankenkassen belohnen die Bewegungsaktivitäten mit Geld- oder Sachpreisen nach Vorlage der Urkunde.

Für die Abwicklung der Formalitäten ist es wichtig, die Pässe bzw. den Teilnahme-Nachweis nach den Modalitäten der jeweiligen Albvereins-Ortsgruppe zum Ende des Wanderjahres beim Vorsitzenden oder Wanderwart bis spätestens 1. Dezember abzugeben. Anfang 2026 verschickt der Wanderverband die zur Vorlage bei den Krankenkassen erforderlichen Urkunden und ermöglicht so eine Belohnung für regelmäßige Bewegung.

Die ebenfalls im Umlauf befindlichen beigefarbenen Wander-Trainings-Pässe des Teck-Neuffen-Gaues (erhältlich beim Gauvorsitzenden Erich Haas oder bei den Wanderführern) sind nicht auf das Kalenderjahr begrenzt und berechtigen – wenn voll gestempelt – auch weiterhin zum einmaligen kostenlosen Eintritt ins Thermalbad Beuren.

 

N-A-N-U ?

Das N A N U-Projekt ist eine gemeinsame Initiative von vier benachbarten Albvereins-Ortsgruppen in unserer Region: Neckartailfingen, Aichtal, Neckarhausen und Unterensingen. Ziel dieser Kooperation ist es, Familien durch abwechslungsreiche Naturerlebnisse, Wanderungen und kreative Aktionen für das gemeinsame Draußensein zu begeistern und das Vereinsleben generationenübergreifend zu stärken.

Jede Ortsgruppe bietet im Jahresverlauf zwei Familienaktionen an, die in das gemeinsame N A N U-Jahresprogramm aufgenommen werden. Die Veranstaltungen reichen von Naturerkundungen über handwerklich-kreative Angebote bis hin zu besonderen Erlebnistouren mit Partnern aus Jagd, Forst oder Umweltbildung.

Die Planung und Durchführung erfolgt ehrenamtlich, in enger Abstimmung zwischen den beteiligten Ortsgruppen. Eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, regelmäßige Treffen sowie ein E-Mail-Newsletter und eine Instragram-Gruppe sichern den Austausch und die Vernetzung.

Mit N A N U ist ein lebendiges, regional verankertes Netzwerk entstanden, das Familien vielfältige Zugänge zur Natur bietet und die Zusammenarbeit im Albverein nachhaltig stärkt.

Das Programm ist hier aufgeführt:

N-A-N-U Programm 2026

Aufnahmen: Während diesen Veranstaltungen können im Auftrag des Schwäbischen Albvereins Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenenfalls in der örtlichen Zeitung, Publikationen oder in Online-Medien des Schwäbischen Albvereins veröffentlicht werden.

 

Wanderführer*innen gesucht – Ausbildung startet 2026

Unsere Albvereinsortsgruppen suchen interessierte Wanderbegeisterte, die zukünftig als Wanderführer*innen aktiv werden möchten. Wer Spaß an der Natur hat, gerne draußen unterwegs ist und anderen Menschen die Schönheit unserer Heimat näherbringen möchte, ist herzlich eingeladen, an der professionellen Wanderführerausbildung teilzunehmen.
Die Ausbildung umfasst etwa 80 Unterrichtseinheiten und vermittelt fundiertes Wissen zu Orientierung, Natur- und Landschaftsgeschichte, Kommunikation sowie Grundlagen der Führung von Wandergruppen. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, eigenständig Wanderungen zu planen und sicher zu leiten – sei es für Familien, Gleichgesinnte oder größere Gruppen.
Die Ausbildung wird vom Schwäbischen Albverein in Zusammenarbeit mit der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg angeboten und schließt mit einer anerkannten Prüfung ab. Die Teilnahme steht allen offen, eine Mitgliedschaft im Verein ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Interessierte erhalten so die Gelegenheit, zu Botschafter*innen unserer Region zu werden und mit Herz und Kompetenz vielfältige Wandererlebnisse zu gestalten. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Ortsgruppen  gerne zur Verfügung.
Wer die Natur liebt und gerne andere Menschen dafür begeistert, findet hier eine spannende Möglichkeit, sein Hobby mit sinnvoller ehrenamtlicher Tätigkeit zu verbinden.

Die Lehrgangsorte sind in Räumen von Ortgruppen im Teck-Neuffen-Gau. Die Wanderführerausbildung ist daher ortsnah und kostengünstiger.

Weitere Informationen zur Ausbildung incl. der Termine finden Sie hier:

Wanderführerausbildung

 

 

 

Naturschutztag im Landkreis Esslingen

Zusammen mit NABU und BUND lädt der LNV-Ak Esslingen zum Naturschutztag ein. Am 08.11.2025 (10 bis 15.30 Uhr) erwartet ein spannendes Programm mit renommierten Referenten, die über Themen wie den ungebremsten Flächenverbrauch, die Zukunft der Streuobstwiesen, das Gewässerbündnis, Fledermäuse, Großraubtiere und Herdenschutz sprechen werden, interessierte Teilnehmende. Die Pausen können zum Austausch genutzt werden. Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der LNV-AK Esslingen freut sich auf einen Tag voller spannender Themen.

 

Wildes Deutschland – die Schwäbische Alb

Filmtipp –  vor unserer Haustür liegt eines der artenreichsten Mittelgebirge Deutschlands: die Schwäbische Alb. Einst erstreckte sich hier ein kalkreiches Jurameer. Durch den Kalkboden, den Regen und Frost zersetzen, entstanden viele extreme Lebensräume: Deutschlands größte Quelltöpfe, urige Wasserfälle, geheimnisvolle Höhlensysteme, bizarr geformte Felsenlandschaften und Trockentäler. Burgen, Schlösser und Ruinen wie Schloss Lichtenstein oder Burg Burg Teck thronen auf den Berghängen des Albtraufs. Der Eichelhäher nimmt die Zuschauer:innen mit in die Wacholderheide, Markenzeichen der Schwäbischen Alb.

Dieser einzigartige Lebensraum entstand durch Wanderschäferei. Schafe fressen keine stacheligen, giftigen und bitteren Pflanzen. Silberdisteln, Frühlingsenziane, Küchenschellen und seltene Orchideen wie Hundswurz, Bocksriemenzunge oder Hummelragwurz konnten gedeihen. Doch die Wacholderheiden drohen zu verschwinden. Viele Schafe gibt es dort nicht mehr.

Wildes Deutschland – die Schwäbische Alb
Noch bis Ende März finden Sie den Film in der ARD-Mediathek. Er macht Lust darauf, die Schwäbische Alb zu entdecken. Gerne bei einer unserer  Wanderungen.

 

Quiz: Wie gut kennen Sie die Burgen Teck und Hohenneuffen?

1. Welche Burg ist höher gelegen?

  • Burg Teck
  • Burg Hohenneuffen

 

2. Welche Burg wurde 1525 im Bauernkrieg völlig zerstört?

  • Burg Teck
  • Burg Hohenneuffen

 

- Das Bild ist eine Fotomontage -

 

3. Welche Burg wurde im 18. Jahrhundert als uneinnehmbar mit mächtigen Geschütztürmen ausgebaut?

  • Burg Teck
  • Burg Hohenneuffen

 

4. Wie heißt die sagenumwobene Höhle unterhalb der Burg Teck?

  • Drachenhöhle
  • Sibyllenloch
  • Teckhöhle

 

5. Was erzählt die Sage von der Sibylle von der Teck?

  • Sie war eine Zauberin, die unermesslich reich und weise war.
  • Sie war eine Königin, die ihre Krone in der Höhle versteckte.
  • Sie war eine Hexe, die die Burg verfluchte.

 

6. Was passierte laut der Sage mit der Sibylle am Ende?

  • Sie verschwand auf einem Wagen, gezogen von wilden Katzen, und wurde nie   wieder gesehen.
  • Sie baute eine zweite Burg im Tal.
  • Sie verwandelte sich in eine Statue auf der Burg.

 

7. Während einer Belagerung der Burg Hohenneuffen ging das Vorratslager zur Neige. Mit welchem Tier trieb man einen Streich, um die Belagerer zu täuschen und zum Abzug zu bewegen?

  • einem (weisen) Hirsch
  • einem Esel
  • einem großen bissigen Hund

 

Antwort: 

1. Burg Teck (773 m vs. 743 m)  

2. Burg Teck

3. Burg Hohenneuffen

4. Sibyllenloch

5. Sie war eine Zauberin, die unermesslich reich und weise war.

6. Sie verschwand auf einem Wagen, gezogen von wilden Katzen, und wurde nie      wieder gesehen.

7. Der Esel, dessen Magen mit Getreide gefüllt ins Lager der Feinde geworfen wurde. Die Belagerer dachten, dass die Vorratslager noch gut gefüllt sind und es keinen Sinn machte die Belagerung weiter fortzuführen.

Bundeswettbewerb „Jugend wandert“ 

Vom 01. Juli 2025 bis zum 31. Juli 2026 haben Kindergruppen, Jugendgruppen und Schulklassen wieder die Möglichkeit, sich mit originellen und innovativen Wanderaktionen am Bundeswettbewerb „Jugend wandert“ zu beteiligen.

Egal ob Trekkingabenteuer, Naturerlebnistouren, Barfußwandern, Geocaching, Touren mit Inline-Skates, Kanuwandern, Radtouren oder auch Expeditionsreisen – alle Wanderaktivitäten, die von Kinder- und Jugengruppen oder Schulklassen im Wettbewerbszeitraum durchgeführt werden, können eingereicht werden und teilnehmen.

In jeder der drei Kategorien werden attraktive Preise im Wert von insgesamt 11.000 Euro verliehen. Wir haben zusätzlich noch drei Sonderpreise in den Kategorien Nachhaltigkeit, Demokratieförderung sowie Inklusion zu vergeben. Die Preise werden dankenswerter Weise bereitgestellt von der Stiftung Wanderjugend.

Wie könnt Ihr mitmachen? Lasst Euch eine originelle, nachahmenswerte und erlebnisreiche Wanderaktion einfallen, führt diese im Wettbewerbszeitraum (01. Juli 2025 bis 31. Juli 2026) durch und dokumentiert das Ganze.

Die Bewertungskriterien, den Teilnahmebogen und die Anforderungen an die Dokumentation findet Ihr hier.

Landschaftsbilder von Burg Teck und Hohenneuffen gesucht

Wir suchen Bildaufnahme von den Burgen Teck und Hohenneuffen, bzw. dem Albtrauf in dieser Region, zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Gerne auch Bilder vom Albvorland die von diesen Burgen aus fotografiert wurden.

 

Diese Landschaftsbilder oder auch Malereien, sollen die Schönheit und Besonderheit dieser historischen Stätten darstellen. Wichtig ist, dass die Teilnehmer bei der Einreichung der Bilder auch die Bildrechte an den Albverein übertragen.

Besonderes Interesse haben wir auch an sogenannten Kopfbildern, welches im oberen Bereich unserer Website angezeigt werden. Bilder dafür sollten mindestens 2030 Pixel breit sein. Vorgeschlagene Höhe ist 520 Pixel.

Die teilnehmenden Fotografen können ihre Werke incl. Übertragung der Bilderrechte per Mail bei Bernd Euchner unter einreichen.