Jetzt: Wanderpässe 2025 abgeben

Der Schwäbische Albverein gab seither zum Jahresbeginn Wander-Fitnesspässe des Deutschen Wanderverbandes aus, in die die Teilnahme an Wanderungen der Ortsgruppen im Laufe des Jahres eingetragen werden.

Die Pässe werden inzwischen nicht mehr gedruckt. Als Nachweis für die Teilnahme steht jetzt aber ein Vordruck im Internet unter www.wanderverband.de/wandern/deutsches-wanderabzeichen zur Verfügung.

Bei jährlich 100 Kilometern für Kinder bis zum zwölften Lebensjahr, 150 km für Jugendliche bis zum 17. Lebensjahr und 200 km für Erwachsene gibt es eine Urkunde. Auch Radwandern, Gesundheitswandern, Skilanglauf und Schneeschuhwandern werden gewertet. Die Urkunde ist dem Sportabzeichen gleichgestellt und viele Krankenkassen belohnen die Bewegungsaktivitäten mit Geld- oder Sachpreisen nach Vorlage der Urkunde.

Für die Abwicklung der Formalitäten ist es wichtig, die Pässe bzw. den Teilnahme-Nachweis nach den Modalitäten der jeweiligen Albvereins-Ortsgruppe zum Ende des Wanderjahres beim Vorsitzenden oder Wanderwart bis spätestens 1. Dezember abzugeben. Anfang 2026 verschickt der Wanderverband die zur Vorlage bei den Krankenkassen erforderlichen Urkunden und ermöglicht so eine Belohnung für regelmäßige Bewegung.

Die ebenfalls im Umlauf befindlichen beigefarbenen Wander-Trainings-Pässe des Teck-Neuffen-Gaues (erhältlich beim Gauvorsitzenden Erich Haas oder bei den Wanderführern) sind nicht auf das Kalenderjahr begrenzt und berechtigen – wenn voll gestempelt – auch weiterhin zum einmaligen kostenlosen Eintritt ins Thermalbad Beuren.

 

N-A-N-U ?

Das N A N U-Projekt ist eine gemeinsame Initiative von vier benachbarten Albvereins-Ortsgruppen in unserer Region: Neckartailfingen, Aichtal, Neckarhausen und Unterensingen. Ziel dieser Kooperation ist es, Familien durch abwechslungsreiche Naturerlebnisse, Wanderungen und kreative Aktionen für das gemeinsame Draußensein zu begeistern und das Vereinsleben generationenübergreifend zu stärken.

Jede Ortsgruppe bietet im Jahresverlauf zwei Familienaktionen an, die in das gemeinsame N A N U-Jahresprogramm aufgenommen werden. Die Veranstaltungen reichen von Naturerkundungen über handwerklich-kreative Angebote bis hin zu besonderen Erlebnistouren mit Partnern aus Jagd, Forst oder Umweltbildung.

Die Planung und Durchführung erfolgt ehrenamtlich, in enger Abstimmung zwischen den beteiligten Ortsgruppen. Eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, regelmäßige Treffen sowie ein E-Mail-Newsletter und eine Instragram-Gruppe sichern den Austausch und die Vernetzung.

Mit N A N U ist ein lebendiges, regional verankertes Netzwerk entstanden, das Familien vielfältige Zugänge zur Natur bietet und die Zusammenarbeit im Albverein nachhaltig stärkt.

Das Programm ist hier aufgeführt:

N-A-N-U Programm 2026

Aufnahmen: Während diesen Veranstaltungen können im Auftrag des Schwäbischen Albvereins Foto- oder Filmaufnahmen erstellt und gegebenenfalls in der örtlichen Zeitung, Publikationen oder in Online-Medien des Schwäbischen Albvereins veröffentlicht werden.

 

Wanderführer*innen gesucht – Ausbildung startet 2026

Unsere Albvereinsortsgruppen suchen interessierte Wanderbegeisterte, die zukünftig als Wanderführer*innen aktiv werden möchten. Wer Spaß an der Natur hat, gerne draußen unterwegs ist und anderen Menschen die Schönheit unserer Heimat näherbringen möchte, ist herzlich eingeladen, an der professionellen Wanderführerausbildung teilzunehmen.
Die Ausbildung umfasst etwa 80 Unterrichtseinheiten und vermittelt fundiertes Wissen zu Orientierung, Natur- und Landschaftsgeschichte, Kommunikation sowie Grundlagen der Führung von Wandergruppen. Die Teilnehmer*innen werden befähigt, eigenständig Wanderungen zu planen und sicher zu leiten – sei es für Familien, Gleichgesinnte oder größere Gruppen.
Die Ausbildung wird vom Schwäbischen Albverein in Zusammenarbeit mit der Heimat- und Wanderakademie Baden-Württemberg angeboten und schließt mit einer anerkannten Prüfung ab. Die Teilnahme steht allen offen, eine Mitgliedschaft im Verein ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Interessierte erhalten so die Gelegenheit, zu Botschafter*innen unserer Region zu werden und mit Herz und Kompetenz vielfältige Wandererlebnisse zu gestalten. Für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Ortsgruppen  gerne zur Verfügung.
Wer die Natur liebt und gerne andere Menschen dafür begeistert, findet hier eine spannende Möglichkeit, sein Hobby mit sinnvoller ehrenamtlicher Tätigkeit zu verbinden.

Die Lehrgangsorte sind in Räumen von Ortgruppen im Teck-Neuffen-Gau. Die Wanderführerausbildung ist daher ortsnah und kostengünstiger.

Weitere Informationen zur Ausbildung incl. der Termine finden Sie hier:

Wanderführerausbildung